Albert Schweitzer-Schule 69168 Wiesloch Parkstraße 9 Telefon 06222/843000

Besuch bei der Feuerwehr

Besuch bei der Feuerwehr

Einen Schultag der etwas anderen Art erlebten die Klassen 4a und 4b beim Besuch der Feuerwache Wiesloch. Zunächst bekamen die Schüler*innen viele interessante und wissenswerte Informationen über die wertvolle Arbeit der Floriansjünger. Dabei lernten sie die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrleute näher kennen und durften selbst in Helm, Jacke und Handschuhe schlüpfen. Der eine oder die andere war verblüfft über deren beträchtliches Gewicht.

Beim anschließenden Streifzug durch das Gebäude konnten die Räumlichkeiten und der Fuhrpark näher unter die Lupe genommen werden.  Mit offenen Ohren und Mündern lauschten die Jungen und Mädchen den Ausführungen und Demonstrationen des Feuerwehrmannes. Auf diese Weise erfuhren sie viel über die komplexe Arbeit in der  Zentrale sowie die über die Ausrüstung und Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Fahrzeuge. Besonders deren Anschaffungspreise riefen Erstaunen hervor.

Zum abschließenden Höhepunkt wurde das Drehleiterfahrzeug vor die Wache gefahren. Die Drehleiter wurde auf die beträchtliche Höhe von 23 Metern ausgefahren. Schließlich bekamen alle, die wollten und sich trauten, die Möglichkeit, in den Korb zu steigen und einige Meter nach oben befördert zu werden.

Dieser Schultag wird wohl noch länger in Erinnerung bleiben. Das zeigten bei der anschließenden Nachbetrachtung auch folgende Kommentare einzelner Schülerinnen und Schüler:

  • Es hat mir so viel Spaß gemacht.
  • Ich kann mich noch gut an den Lagerraum, die Autos und die Garderobe erinnern.
  • Die Atmungsflaschen, die Drehleiter und die Zentrale haben mich beeindruckt.
  • Das Drehleiterfahrzeug, der Anzug und die Autos haben mir gefallen.
  • Ich habe dem Feuerwehrmann gut zugehört. Es war interessant.

Ich möchte jetzt zur Jugendfeuerwehr.

Klassenfahrt nach Neustadt

Klassenfahrt nach Neustadt – Ein Reisebericht der Klasse 7

Unsere Klassenfahrt Die Klasse 7 war vom 22.06. bis 24.06. auf Klassenfahrt in Neustadt an der Weinstraße. Wir wollten etwas gemeinsam unternehmen und sind am Donnerstagmorgen vom Bahnhof Wiesloch-Walldorf mit dem Zug nach Neustadt gefahren. Dort haben wir viel erlebt und hatten tolles, sonniges Wetter. Wir waren im Kino und haben zwei unterschiedliche Filme gesehen: eine Gruppe schaute „Fast and Furious“ und eine andere sah sich „No Hard Feelings“ an. Wir sind nach Frankreich gefahren und haben dort Flammkuchen gegessen. Außerdem haben wir Neustadt und Wissembourg erkundet. Wir waren Eis essen und haben Geschäfte und Kirchen angeschaut. Am letzten Tag ist eine Gruppe zum Hambacher Schloss gewandert und eine andere hat das Eisenbahnmuseum besichtigt. Es hat uns Spaß gemacht, deshalb planen wir für nächstes Schuljahr eine Klassenfahrt nach Stuttgart.

Preisverleihung zum Europäischen Wettbewerb

Preisverleihung zum Europäischen Wettbewerb

Wie in den vergangenen Jahren nahmen auch in diesem Schuljahr verschiedene Klassen am Europäischen Wettbewerb teil. Am Dienstag, den 20.06.23 konnten in der Aula 24 stolze Preisträger*innen ausgezeichnet werden. Neben einer Urkunde konnten sich die jungen Künstler*innen über Eisgutscheine freuen, die von der Sparkasse bereit gestellt wurden. Zudem gab es einige Landespreise, die mit einem Büchergutschein über 10€ dotiert waren. Die beteiligten Lehrkräfte erhielten ebenfalls eine Urkunde und einen Blumenstrauß, als Dankeschön für ihr Engagement. Herzlichen Dank an Frau Leitner-Leinbach und Herrn Haberbosch für die Teilnahme an der Preisverleihung.

Übergabe der Urkunde an eine Schülerin

Ein buntes Bild mit einem blauen Drachen. Ein gemaltes Bild mit einer Superheldin. Zwei gemalte Bilder mit Superhelden. Ein Bild mit vielen gemalten Smileys.

Viertklässler in der Jugendverkehrsschule

Viertklässler in der Jugendverkehrsschule

Im April und Mai hatten die Schüler*innen der Klassen 4a und 4b drei Termine bei der Jugendverkehrsschule Wiesloch. Auf dem Verkehrsübungsplatz hinter der Eishalle wurde zuerst geübt, mit nur einer Hand am Lenker sicher zu fahren. Danach erklärten Herr Hassfeld und Herr Zeitz von der Jugendverkehrsschule, was beim Anfahren vom Straßenrand, beim Umfahren eines Hindernisses und beim sicheren Abbiegen wichtig ist. Am letzten Termin konnten die Schüler*innen ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen.

Schüler*innen mit Helm stehen in einer Reihe.

Die Klassen 4a und 4b besuchen den Hochseilgarten in Wiesloch

Die Klassen 4a und 4b besuchen den Hochseilgarten in Wiesloch

Am 15.06.23 war es endlich soweit. Die 18 Schüler*innen der beiden vierten Klassen machten sich mit ihren Lehrern zu Fuß auf den Weg zum Hochseilgarten in Wiesloch. Pünktlich um 9:00 Uhr wurden sie dort von ihren beiden Trainern Amando und Can begrüßt. Nach einem Frühstück gab es einige Aufgaben, die die Schüler gemeinsam lösen mussten. Gute Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Zusammenarbeit waren hier gefragt. Nach einer kurzen Pause wurden die Klettergurte angelegt und es gab die Einweisung in das Sicherungssystem. Und dann ging es auch schon auf den Kletterturm. Mit seinen 90 Stationen in 2,5, 7,5 und 15 Metern Höhe bot er für jeden die passende Herausforderung. So haben die Schüler*innen der Klasse 4a den Tag erlebt:

• Es war sehr hoch.
• Es war schwer.
• Wir mussten uns sichern.
• Es war schön.
• Wir waren 15 Meter hoch.
• Das war cool.
• Alle mussten zusammen helfen.
• Wir hatten Angst.
• Manchmal war es sehr wackelig.
• Wir waren alle zusammen auf der Wippe.
• Alle hatten einen Sicherheitsgurt.
• Ganz oben war es 15 Meter hoch.
• Es war sehr schön.
• Alle zusammen haben Respekt gelernt und, dass einem Menschen zu helfen etwas schönes ist.
• Wir haben uns gegenseitig geholfen.
• Das Fahrrad war wackelig.
• Das Seil war schwer.
• Das Bobby Car war cool.
• Die Trainer heißen Can und Amando.
• Da gab es ein Fahrrad.
• Wir haben eine Übung zum Gleichgewicht gemacht.
• Wir haben viel gelernt.
• Das war hoch.
• Ich hatte Angst.
• Es war heiß.
• Wir haben Seile bekommen. Dann saßen wir im Strandkorb.
• Als erstes durften wir in die erste Etage.
• Die Lehrer haben uns geholfen.
• Uns wurde alles erklärt.
• Es war 15 Meter hoch und es hat viel Spaß gemacht.

 

Inklusiver Sporttag

Am Dienstag, den 16.05.2023 haben die Klassen 5 und 6 am inklusiven Sporttag auf dem Schul- und Campusgelände teilgenommen. Hier ein paar Impressionen zu dieser erfolgreichen kooperativen Veranstaltung:

Vorstellung des Zirkus Albert

Vorstellung des Zirkus Albert

Das Foyer ist voll von Menschen und duftet nach frischem Popcorn. „So viel war hier lange nicht mehr los!“ und „So liebe ich die Schule!“ resümieren Schüler*innen der Grundstufe der Albert-Schweitzer-Schule in Wiesloch. Eine Woche Zirkus im Schulalltag begeisterte die Schüler*innen und vereinte die gesamte Schülerschaft endlich wieder in einem gemeinsamen, stufenübergreifenden Projekt. Die Klassenverbände wurden aufgelöst und neue, nach Interessen der Schüler*innen zusammengesetzte Gruppen entwickelten individuelle Nummern, trainierten, probten und bastelten Requisiten sowie Dekoration für ihren großen Auftritt. Die Vorstellung des Zirkus Albert, die sie am Freitag für ihre Eltern, Verwandten und weitere geladene Gäste vorbereitete hatten, verwandelte die Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule in ein buntes Zirkuszelt. Mit Unterstützung von drei Zirkuspädagoginnen des Kinder- und Jugendzirkus Paletti aus Mannheim, gelang es, ein vielseitiges Angebot mit 10 verschiedenen Nummern in die Manege zu bringen, das anspruchsvolle Akrobatik, geschickten Seiltanz oder humorvolle Fakire umfasste. „Daran werden wir uns lange erinnern“ sind sich die Schüler*innen und Lehrkräfte des SBBZ einig, als sie die Zirkuspädagoginnen verbeschieden: „Hoffentlich sehen wir uns bald wieder!“.

Bibliotheks-Führerschein für die 4. Klassen

Bibliotheks-Führerschein für die 4. Klassen

An eine liebgewonnene und pädagogisch wertvolle Tradition anknüpfend, hatten die SchülerInnen der beiden vierten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule auch in diesem Schuljahr die Gelegenheit einen Bibliotheks-Führerschein bei der Stadtbibliothek Wiesloch zu erwerben.
An vier Terminen fanden sich die Führerscheinanwärter in den Räumen der Bibliothek ein, um von der Mitarbeiterin Claudia Kellner in die Welt in die Welt von Büchern, CDs, DVDs und Spiele eingeführt zu werden. Auf kindgerechte und motivierende Weise lernten die Schülerinnen nach und nach was es wo zu entdecken gibt und wie die Ausleihe von statten geht. Behilflich waren dabei verschiedene Spiele, ein eigens angefertigtes Arbeitsheft sowie viele geduldige und sprachlich adäquat angepasste Ausführungen von Frau Kellner.
Schlussendlich wurden die zugkünftigen Nutzer einer Prüfung unterzogen und erwarben so ihren Bibliotheks-Führerschein. Einige SchülerInnen nutzten die Gelegenheit umgehend, um sich mit Lesestoff und anderen Artikeln einzudecken. Es bleibt zu hoffen, dass künftig noch viele Ausleihen folgen werden.

Neue Fahrzeuge für die Grundstufe

Neue Fahrzeuge für die Grundstufe

„Können wir gleich in der Pause damit fahren?“ fragt Alberto, als er die drei neuen Roller sieht, die im Foyer der Albert-Schweitzer-Schule stehen. Begeistert nehmen die Viertklässler die großzügige Spende des Kinderkleidermarkts im Wert von 1000 Euro entgegen und freuen sich schon auf deren ersten Einsatz.
Aus Sicht des Kollegiums der Albert-Schweitzer-Schule bereichern die neuen Fahrzeuge nicht nur die Bewegungsmöglichkeiten in der Pause, sondern dienen gezielt und niederschwellig der Heranführung der Schüler*innen ans Fahrradfahren. Auch schon in den vergangenen Jahren stellten die Lehrkräfte fest, dass immer mehr unserer Schüler*innen nicht mehr Fahrradfahren können und Schwierigkeiten mit entsprechenden psychomotorischen Vorläuferfähigkeiten, etwa Bewegungskoordination, Balance oder Ausdauer, zeigen. Dies hat beispielsweise Auswirkungen auf den Erfolg der Fahrradprüfung, die die Schule in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule anbietet. „Aufgrund des hohes Aufforderungscharakters und der großen Motivation der Schüler*innen, die Roller zu nutzen, würden wir das Angebot an Fahrzeugen für die bewegte Pause gerne weiter ausbauen“, so die Schulleitung. Ein besonderes Dankeschön geht an die engagierten Mitarbeiterinnen des Kinderkleidermarkts Wiesloch, den ersten Schritt zur Umsetzung dieses Vorhabens ermöglicht zu haben.

Wiesloch. Spende der Kleidermarkt Frauen an die Albert-Schweitzer-Schule 2023. Hinten v.l. Annette Straub, Stefann Pfaffenbach, Susanne Berendes, Margarethe Hormann, Constance Purrucker, Monique Enders und Katrin Knopf. 04.05.2023 – Helmut Pfeifer.
Wiesloch. Spende der Kleidermarkt Frauen an die Albert-Schweitzer-Schule 2023. Hinten v.l. Stefan Pfaffenbach, Susanne Berendes, Katrin Knopf, Constance Purrucker, Monique Enders, Annette Straub und Margarethe Hormann. 04.05.2023 – Helmut Pfeifer.

Hip-Hop-Projekt an der Albert-Schweitzer-Schule

Hip-Hop-Projekt an der Albert-Schweitzer-Schule

„Respect“ erhielten die die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 für ihre Präsentation am Ende des Hip-Hop-Projekts an der Albert-Schweitzer-Schule. Unterstützt und angeleitet durch den Heidelberger Musiker und Rapper Toni-L sowie seinen Kollegen Bryan Vit erlebten sie eine Woche Hip-Hop im Schulalltag. „Ich schreibe jetzt meine eigenen Texte und habe keine Angst mehr vor anderen zu rappen“ berichtet ein stolzer Neuntklässler. Andere Schülerinnen und Schüler lassen sich selbstbewusst vor dem neuen, gemeinschaftlich gestalteten Graffiti fotografieren, das seit Neuestem die Garage auf dem Pausenhof ziert. Sie haben von Bryan Vit nicht nur viel über die Hip-Hop-Kultur und Street Art gelernt, sondern selbst zum ersten Mal mit einer Spraydose gemalt. Mit viel Geduld und Talent entwarfen sie Buchstaben und Schriftzüge in ihren „Blackbooks“, sprühten sie dann auf alte Landkarten und signierten sie mit ihren individuellen „Tags“. Zur gleichen Zeit texteten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gemeinsam mit Toni-L eigene „Lines“ für einen gemeinsamen Rap-Song, den sie am Freitag der Schulgemeinschaft präsentierten. Einzelne Passagen ihrer Texte finden sich auch in den Graffitis wieder, die „unser Schulhaus jetzt viel cooler machen“, so eine Schülerin der Klasse 7.
Realisiert wurde dieses anspruchsvolle und kreative Projekt in Kooperation mit der Kinder- und Jugendkunstschule der Volkshochschule Südliche Bergstraße. Mit finanziellen Mitteln aus dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ und den intensiven Einsatz der Kooperationspartner wurde der Albert-Schweitzer-Schule ein Projekt ermöglicht, das die beteiligten Schülerinnen und Schülern über sich hinauswachsen ließ. Die Berührungen mit der Hip-Hop-Kultur weckten nicht nur ihre inhaltliche Begeisterung für Rap, Breakdance oder Graffiti, sondern ermächtigte die Jugendlichen, eine eigene Hip-Hop-Bühne in der Aula aufzubauen und für die Schulgemeinschaft zu rappen und zu tanzen. Es entstanden Texte und Bilder, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Träume und Ziele, ihre Ängste und Wünsche oder ihre persönlichen Geschichten verarbeiteten. Die kreative Leistung der Jugendlichen, die Entfaltung ihres Talents oder die Stärkung ihres Selbstbewusstseins ist auch aus Sicht der Referenten und Lehrkräfte ein beachtlicher Gewinn für die Schulgemeinschaft.
Ein weiteres, weithin sichtbares Highlight der bereits tradierten, erfolgreichen Kooperation zwischen der Kikusch und der Albert-Schweitzer-Schule ist das Graffiti auf dem Schulhof, dessen farbenfrohe Umsetzung mit Spraydosen durch eine Spende des Lions Clubs Wiesloch/südliche Bergstraße möglich wurde.
Ein großes Dankeschön der Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule an alle die dieses nachhaltig wirkende Projekt ermöglicht haben!