
„Wir alle tragen eine unsichtbare Krone“ das war eine wichtige Erkenntnis der SchülerInnen der Albert-Schweitzer-Schule im Rahmen der Themenwoche „Menschenwürde“. Gemeinsam haben alle SchülerInnen diese unsichtbaren Kronen im Schulhaus und auch im Umgang mit allen Menschen in der Schule sichtbar gemacht. Dabei dienten die Königsfiguren von Ralf Knoblauch, Diakon in der kath. Kirchengemeinde St. Rochus in Bonn und Künstler, als Ankerpunkt für alle Projekte. Als Botschafter für die Würde jedes einzelnen Menschen reisen die Königsfiguren um die ganze Welt. Ihr zweiwöchiger Aufenthalt an der Albert-Schweitzer-Schule in Wiesloch war eine ganz besondere Ehre für die Schulgemeinschaft.
Am Montag ging es mit der Ankunft der Königsfiguren für alle gemeinsam in der Aula los. Mit einem kurzen Film lernten wir Ralf Knoblauch kennen. Daraus entstanden Fragen, die es in der Themenwoche zu klären galt: Was bedeutet Menschenwürde? Wie spüre ich, dass sie geachtet oder missachtet wird?
Die Klasse 4/5 beschäftigte sich mit Kinderrechten und stellte für jede Klasse ein passendes Leporello her.
SchülerInnen aus Klasse 6 und 7 zeichneten und bastelten eine Wimpelkette mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. In verschiedenen Sprachen schrieben die Schülerinnen und Schüler diesen Artikel auf Wimpel und gestalteten die Rückseite mit Bildern, die für sie mit dem Thema Würde und Respekt zu tun haben. Eine große Kollage, die im Schulhaus an unsere Themenwoche erinnern soll, wurde ebenfalls fertig gestellt.
Im ganzen Haus wurden Kronen gebastelt und sogar getöpfert. Glänzende Kronenaufkleber versteckten sich auf den Fluren und enthielte eine wichtige Botschaft: „Du bist wertvoll. Ich bin wertvoll. Jeder ist wertvoll.“
Eine Plakatausstellung zum Grundgesetz der Bundesrepublik entstand in Klasse 9. In einem anderen Raum wurden fleißig Comics zu Würdeverletzungen und einem besseren Umgang miteinander gezeichnet. Der Grundstufenchor studierte ein Lied über das Anders Sein ein. Es ertönte bei der Präsentation am Freitag durch das gesamte Schulhaus.
Diese besondere Themenwoche ging schnell vorbei, aber die Schulgemeinschaft sieht und spürt die Beschäftigung mit der Würde jedes Menschen weiter in der Schule.
