Albert Schweitzer-Schule 69168 Wiesloch Parkstraße 9 Telefon 06222/51914

Hip-Hop-Projekt an der Albert-Schweitzer-Schule

Hip-Hop-Projekt an der Albert-Schweitzer-Schule

„Respect“ erhielten die die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 für ihre Präsentation am Ende des Hip-Hop-Projekts an der Albert-Schweitzer-Schule. Unterstützt und angeleitet durch den Heidelberger Musiker und Rapper Toni-L sowie seinen Kollegen Bryan Vit erlebten sie eine Woche Hip-Hop im Schulalltag. „Ich schreibe jetzt meine eigenen Texte und habe keine Angst mehr vor anderen zu rappen“ berichtet ein stolzer Neuntklässler. Andere Schülerinnen und Schüler lassen sich selbstbewusst vor dem neuen, gemeinschaftlich gestalteten Graffiti fotografieren, das seit Neuestem die Garage auf dem Pausenhof ziert. Sie haben von Bryan Vit nicht nur viel über die Hip-Hop-Kultur und Street Art gelernt, sondern selbst zum ersten Mal mit einer Spraydose gemalt. Mit viel Geduld und Talent entwarfen sie Buchstaben und Schriftzüge in ihren „Blackbooks“, sprühten sie dann auf alte Landkarten und signierten sie mit ihren individuellen „Tags“. Zur gleichen Zeit texteten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gemeinsam mit Toni-L eigene „Lines“ für einen gemeinsamen Rap-Song, den sie am Freitag der Schulgemeinschaft präsentierten. Einzelne Passagen ihrer Texte finden sich auch in den Graffitis wieder, die „unser Schulhaus jetzt viel cooler machen“, so eine Schülerin der Klasse 7.
Realisiert wurde dieses anspruchsvolle und kreative Projekt in Kooperation mit der Kinder- und Jugendkunstschule der Volkshochschule Südliche Bergstraße. Mit finanziellen Mitteln aus dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ und den intensiven Einsatz der Kooperationspartner wurde der Albert-Schweitzer-Schule ein Projekt ermöglicht, das die beteiligten Schülerinnen und Schülern über sich hinauswachsen ließ. Die Berührungen mit der Hip-Hop-Kultur weckten nicht nur ihre inhaltliche Begeisterung für Rap, Breakdance oder Graffiti, sondern ermächtigte die Jugendlichen, eine eigene Hip-Hop-Bühne in der Aula aufzubauen und für die Schulgemeinschaft zu rappen und zu tanzen. Es entstanden Texte und Bilder, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Träume und Ziele, ihre Ängste und Wünsche oder ihre persönlichen Geschichten verarbeiteten. Die kreative Leistung der Jugendlichen, die Entfaltung ihres Talents oder die Stärkung ihres Selbstbewusstseins ist auch aus Sicht der Referenten und Lehrkräfte ein beachtlicher Gewinn für die Schulgemeinschaft.
Ein weiteres, weithin sichtbares Highlight der bereits tradierten, erfolgreichen Kooperation zwischen der Kikusch und der Albert-Schweitzer-Schule ist das Graffiti auf dem Schulhof, dessen farbenfrohe Umsetzung mit Spraydosen durch eine Spende des Lions Clubs Wiesloch/südliche Bergstraße möglich wurde.
Ein großes Dankeschön der Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule an alle die dieses nachhaltig wirkende Projekt ermöglicht haben!

Sternenhimmel bei Tag!

Sternenhimmel bei Tag!
Am Freitag, den 03.02.2023, hat unsere Klasse 7 einen Ausflug ins Planetarium nach Mach Mannheim gemacht. Wir haben uns einen Film über die Entstehung des Universums, unseres Sonnensystem und des Lebens auf der Erde angeschaut. Die Eintrittskarten haben von unserem Einkommen aus Pausen- und Waffelverkauf bezahlt. Besonders gut haben uns die Sitze im Planetarium gefallen, die man nach hinten klappen kann, um nach oben in den Sternenhimmel zu schauen.

Klasse 7 vor dem Planetarium

Theaterprojekt der vierten Klassen

Theaterprojekt der vierten Klassen

Kurz vor Weihnachten brachten Schüler*innen der beiden vierten Klassen ein
Theaterstück zur Aufführung. Es war der End- und Höhepunkt eines Projekts mit der Theaterpädagogin und Künstlerin Angelika Senft-Rubarth.

Mit viel Begeisterung und großer Hingabe führten die jungen Schauspieler*innen ein indonesisches Märchen vor. Darin überlistet ein kleiner Hirsch eine Horde von Tigern und rettet so sich und seinen Freunden das Leben.
Das äußerst ausdrucksstarke und farbenfrohe Bühnenbild sowie die phantasievollen Tiger-Kostüme waren von der Talente-AG angefertigt worden, die an der Schule ebenfalls von Senft-Rubarth angeboten wird.

Am Ende gab es nicht nur großen Applaus des Publikums, sondern auch, wie bei Theaterpremieren üblich, eine Blume für jeden Schauspieler.

Ausflug der Klasse 7 nach Bruchsal

Ausflug der Klasse 7 nach Bruchsal

Eigentlich war ein Besuch der Badischen Landesbühne geplant. Aber trotz kurzfristiger Absage durch das Theater organisierten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7, einen interessanten Stadtrundgangfuhren und fuhren trotzdem nach Bruchsal. Besonders beeindruckte uns das Barockschloss, die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer. Aber auch den Ausblick vom Belvedere konnten wir bei schönem Wetter genießen.

Unser Stand auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt

Unser Stand auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt

Endlich war es wieder möglich: Die Schüler*innen und Lehrkräfte der Albert-Schweitzer-Schule konnten ihre handgefertigten Artikel auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt verkaufen. Das umfangreiche Angebote umfasste neben Töpferwaren und Holzhandwerk auch die beliebten Linzer Torten und Vanillekipferl aus unserer Schulküche. Vielen Dank an alle, die bei der Herstellung und beim Verkauf mitgeholfen haben! Der Erlös des Weihnachtsmarktverkaufs kam auch in diesem Jahr dem Förderverein der ASS zugute.

Der Stand der ASS auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt

Abschlussfeier an der Albert-Schweitzer-Schule

Abschlussfeier an der Albert-Schweitzer-Schule

Am 14.07.2022 haben es neun Neuntklässler geschafft. Sie beendeten Ihre Zeit an der ASS und feierten gebührend ihren Abschied. Die Abschlussfeier folge dem Motto Beach-Club und war ein voller Erfolg. Die Schüler*innen der Abschlussklasse hatten die Dekoration und das Programm mit Unterstützung der Schulgemeinschaft in den Wochen zuvor selbstständig vorbereitet. Sie verwandelten die Aula der Schule in eine sommerliche Strandbar mit Cocktails und Buffet. Das bunte Programm beinhaltete Reden, Spiele und Filme. Das Ergebnis des Filmprojekts „Die andere Seite von Wiesloch“, in dem die Schüler*innen ein persönliches Portrait ihrer Heimatstadt entwickelten, stellte neben der Zeugnisausgabe einen Höhepunkt des Abends dar.

 

Bilder der Abschlussfeier

Hoffexpress an der Albert-Schweitzer-Schule

Hoffexpress an der Albert-Schweitzer-Schule

Am Donnerstag den 7.7.22 war es endlich soweit: der Hoffexpress kam schon früh um 7 Uhr mit seinem Truck auf unseren Schulhof angerollt. Die Aufregung war groß und schon beim Aufbau gab es einiges zu bestaunen.
Nach einem genauen Plan durften nun die Klassen im Wechsel die Stationen besuchen. Von Torwandschießen über Säckchen werfen und Kegeln bis zur Hüpfburg war alles dabei. Am Spannendsten war aber doch die Station, an der gemessen wurde, mit welcher Geschwindigkeit man einen Ball ins Tor kickt – da waren auch schon mal 70km/h dabei!
Für die Pause hatte das SMV-Team für alle Schüler/innen Brezeln und Wassermelone vorbereitet. Der schöne Vormittag ging um 12 Uhr mit einen kleinen Präsent für das nette Team vom Hoffexpress zu Ende.
An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an das Team vom Hoffexpress, das uns durch diesen Vormittag mit viel Freude und Humor begleitet hat.
Wir haben uns alle sehr darüber gefreut, dass wir nach so langer Zeit vieler Entbehrungen endlich mal wieder ein Event hatten, bei dem wir Spaß, Sport und Spiel genießen durften.

H. Tenfelde und das SMV Team der Albert-Schweitzer-Schule

Klasse 8-9 in Stuttgart

Klasse 8-9 in Stuttgart

Die Klasse 8-9 war vom 30.06.2022 bis 02.07.2022 in Stuttgart. Das vielseitige Programm, dass die Schüler dafür geplant hatten, umfasste zum Beispiel den Besuch des Fernsehturms, des Mercedes-Benz und Porsche-Museums oder verschiedene Stadtrundgänge. Ein Highlight für die Abschlussklasse war der Besuch des Musicals „Tanz der Vampire“, dessen Besuch durch die Unterstützung des Fördervereins der ASS und des Lions Clubs Wiesloch/ südliche Bergstraße ermöglicht wurde. Vielen Dank für diesen besonderen Abend!

Mädchensport Klasse 6

Mädchensport Klasse 6

Frau Ohr vom Ottheinrich-Gymnasium (OHG) hatte die Idee zu einer gemeinsamen Sportstunde mit Schülern der Albert-Schweitzer-Schule (ASS). Also bekamen die 12 Mädchen ihrer 6. Klasse am Dienstag, den 21.6., Besuch von 5 Sechstklässlerinnen der ASS. Gleich morgens in der ersten Stunde trafen wir uns in der Helmut-Will-Halle zu einer Spielestunde.

Zum Kennenlernen suchte sich jede Schülerin der ASS zwei oder drei Mädchen vom OHG aus, und die Gruppen joggten ein paar Runden. Beim Laufen fragten sich die Schülerinnen gegenseitig nach ihren
Namen und unterhielten sich über Lieblingseissorten und die Lieblingseisdiele. Dann trafen sich alle in der Mitte und stellten einander vor. In neu gemischten Gruppen ging es zum Gesprächsthema „Haustiere“ noch einmal ein paar Laufrunden lang darum, die Namen zu hören und miteinander warm zu werden.

Ein kurzes Dehnen, dann wurde in gemischten Teams gespielt. Zuerst Piratenfangen. Dieses Spiel erklärten die Schülerinnen der Albert-Schweitzer-Schule, und bald sprangen alle von Matte zu Matte, um
vor den Fängern zu entkommen. Dann Brennball in einer Variante, die wir von den OHG-Schülerinnen lernten, nämlich mit einem „Korbwurf“ in einen kleinen Kasten, der auf einem großen Kasten
steht. Beim Werfen musste man sich jedes Mal abwechseln und es war schön zu sehen, wie selbstverständlich sich alle Spielerinnen den Ball zuwarfen, auch wenn sie sich erst ein paar Minuten kannten. Zum Abschluss der Doppelstunde gab es noch ein Völkerballspiel und dann sagte jemand: „Das hat Spaß gemacht! Können wir das mal wieder machen?“
Ich sage: „Ja, gerne!“
N. Kreth-Micaj, Klassenlehrerin Klasse 6, Albert-Schweitzer-Schule.

DIe 17 Mädchen sitzen fröhlich lachend und winkend vor und auf dem Mattenwagen.

Klasse 3a gestaltet besondere Schuhe

Klasse 3a gestaltet besondere Schuhe

Jeden Dienstag kommt Frau Janda von der Kinder- und Jugendkunstschule (KIKUSCH) für 2 Unterrichtsstunden zu uns, um künstlerisch mit uns zu arbeiten. In Vorbereitung auf den Nikolaustag am 06.12.21 haben wir alte Schuhe neu gestaltet.

Die Schüler*innen beschreiben das Vorgehen:

Wir haben alten Schuhen neue Farbe gegeben.

Die Schuhe haben wir von Zuhause mitgebracht.

Wir haben die Schuhe angemalt und Sachen dran geklebt.

Wir haben die Schuhe mit Knöpfen, Strasssteinen, Perlen und Buchstaben beklebt.

Dann haben wir Glitzer darauf gemacht.

Ich habe auch Watte genommen.

Ich habe mit Heißkleber die Sachen aufgeklebt

 

Die Schüler*innen kommentieren ihre Schuhe:

Mir gefällt das Glitzer.

Ich mag die Watte an meinem Schuh.

Mir gefällt alles an meinem Schuh.

Mir gefallen die Regenbogenfarben und die Goldkettchen.

Mein Schuh ist sehr schön.

Ich finde an meinem Schuh alles gut.

 

Die Schüler*innen bewerten das Projekt:

Das war cool.

Es hat richtig viel Spaß gemacht.

Ich fand es gut. Ich fand es cool.

Ich frage mich ob mein Papa seinen Schuh wiedererkennt.

Es hat richtig viel Spaß gemacht.

COOL!

Alle Schuhe sind schön geworden.

Die Schuhe sind echt toll geworden.

Mein Schuh kann nach hinten schauen.

Ein Schuh hat eine Nase wie ein Clown.

Es war sehr toll und hat ganz viel Spaß gemacht.

Ich bin glücklich, weil wir die Schuhe gemacht haben.

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Volksbank Kraichgau eG, die uns durch ihre Spende die Kooperation mit der KIKUSCH ermöglicht.

21.12.21