Albert Schweitzer-Schule 69168 Wiesloch Parkstraße 9 Telefon 06222/843000

Kreative Musikklasse an der Albert-Schweitzer-Schule

Kreative Musikklasse an der Albert-Schweitzer-Schule

Sparkassenstiftung garantiert Kontinuität

Seit vielen Jahren schon besteht eine konsequente Zusammenarbeit zwischen der Musikschule Südliche Bergstraße und der Albert-Schweitzer-Schule. Der Schwerpunkt lag in der Vergangenheit zum einen auf Chorgesang und zum anderen auf der Elementaren Musikerziehung der Kinder im Grundschulalter. Nun machte es die Zusage der Sparkassenstiftung möglich, mit einem neuen, offeneren Konzept über einen längeren Zeitraum musikinteressierte Jungen und Mädchen aus den Klassen 4 und 5 konsequent zu fördern.

Der Unterricht der beiden Dozentinnen Susanne und Ulrike Piro gliedert sich in einzelne Themenblöcke, in denen die Schüler unterschiedliche Aufgabenformate erhalten. Im Zentrum stehen hierbei rhythmisch-musikalische Aufgaben, d.h. die Schüler erleben sowohl den Einfluss von Musik auf Bewegung als auch umgekehrt, den Prozess, wie aus Bewegung ein musikalischer Prozess entsteht. Verschiedene elementare Instrumente, aber auch Materialien wie z.B. Bälle, Tücher und ähnliches bereichern den Unterricht. Stärker strukturierte Themenblöcke mit dem Schwerpunkt Genauigkeit/Teamarbeit wechseln sich mit freien Aufgabenstellungen ab, in denen die Kinder anhand einer Basisaufgabe in verschiedenen Konstellationen (alleine, zu zweit, in der Gruppe) kreativ handeln und eigene musikalische/Bewegungs-Ideen äußern können. Ganz bewusst ist bei diesen Aufgabenstellungen die „Lösung“ der gestellten Aufgabe sowohl musikalisch als auch rhythmisch offen gehalten, so dass die Kinder die Möglichkeit erhalten, den Prozess individuell zu gestalten und „einzigartige“ Ergebnisse für sich selbst und die Gruppe zu „produzieren“, anstatt Vorgegebenes zu „konsumieren“. Ziel ist es, den Kindern soziale, emotionale und rhythmisch-musikalische Kompetenzen zu vermitteln, durch eigenes konstruktives und kreatives Handeln entstandene Glückserlebnisse zu ermöglichen und sie damit in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und zu fördern.

Mit welcher Begeisterung und originellem Ideenreichtum die Kinder sich auf das Angebot einlassen, davon überzeugten sich Stefanie Back und Matthias Haberbosch von der Stiftung Sparkasse Heidelberg und Ansgar Sailer, dem Schulleiter der Musikschule Südliche Bergstraße, bei einem Besuch in der Schule selbst. Es dauerte nicht lange und der Funke sprang auch auf die Gäste über. Schulleiterin Karin Senn nutzte diesen Besuch auch, um sich ausdrücklich für die großzügige finanzielle Unterstützung der Sparkassenstiftung zu bedanken!

 

 

 

Wieslocher Weihnachtsmarkt – Wir sind wieder dabei!

Wieslocher Weihnachtsmarkt – Wir sind wieder dabei!

Wie seit vielen Jahren schon Tradition unterhält unsere Schule wieder einen Verkaufsstand auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt. Aus der Schulküche erwarten Sie  leckere Vanillekipferl und die kleinen Linzertorten, die bereits ihre Stammkunden gefunden haben. Mit der Ernte in unserem Schulgarten konnten wir wieder rote und schwarze Johannisbeeren zu einer Marmelade einkochen.

Eine große Vielfalt an weihnachtlichen Deko-Artikeln wurde von fleißigen Händen hergestellt: Sterne, Nikoläuse, Wichtel, Elche und vieles mehr aus Holz oder Ton warten auf ihre Käufer. Alle diese Artikel wurden von den Schülerinnen und Schülern der Schule selbst hergestellt.

Sie finden unseren Verkaufsstand in der Zeit von Freitag, 29.11. bis Sonntag, 8.12.2019 vor dem Rathaus. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie den Förderverein der Schule und damit zahlreiche Aktivitäten der Schülerschaft.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kooperation der Albert-Schweitzer-Schule mit der Luise-Otto-Peters-Schule und der Hubert-Sternberg-Schule

Kooperation der Albert-Schweitzer-Schule mit der Luise-Otto-Peters-Schule und der Hubert-Sternberg-Schule

Wenn die Schulzeit zu Ende geht, stellt der Übergang an eine berufsbildende Schule oft eine große Herausforderung dar.  Kannte man an der alten Schule noch jeden einzelnen persönlich, so wirkt  die große Organisationseinheit einer Berufschule sehr verunsichernd. Finde ich mich dort zurecht? Wie streng sind die Lehrer? Kann ich die Anforderungen erfüllen? Diese und andere Fragen quälen junge Menschen mitunter, wenn der neue Lebensabschnitt beginnen soll.

Um die Schülerinnen und Schüler auf diesen Übertritt behutsam vorzubereiten, kooperiert die Albert-Schweitzer-Schule seit vielen Jahren verlässlich mit der in Wiesloch angesiedelten Luise-Otto-Peters-Schule und der Hubert-Sternberg-Schule. Für die Klassen 8 und 9 sind Werkstattkurse an der HSS fest im Schulkonzept verankert, um Schwellenängste zu reduzieren und natürlich um von der fachlichen Kompetenz der technischen Lehrer zu profitieren. Grundlegende Techniken der Metallbearbeitung stehen auf der Agenda und so manches Mädchen bewies sich dort bereits als geschickte Schweißerin. Neben den Fachkenntnissen nehmen die jungen Leute ebenso gesteigerte  körperliche Belastbarkeit und sogenannte Softskills mit, wie sie von jedem Ausbildungsbetrieb heute erwartet werden.

Das zweite Standbein dieses Übergangskonzeptes ist der Unterricht im Fach Nahrungszubereitung an der Luise- Otto-Peters-Schule: Hier verfügen die Schülerinnen und Schüler bereits über einige Vorkenntnisse, die sie im Unterricht der Berufschullehrerin unter Beweis stellen können. Waren die ersten Unterrichtseinheiten noch sehr aufregend und die Anspannung hoch, so wird im Laufe des Schuljahres der Unterricht an den Berufschulen immer mehr zur Selbstverständlichkeit und verlässlichen Routine. Das Vertrauen in die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist gewachsen. Und wenn die Schulzeit an der Albert-Schweitzer-Schule im Juli zu Ende geht? „Keine Sorge, denn an den Wieslocher Berufschulen kennen wir uns aus!“, können die Schulabgänger dann selbstbewusst sagen.

Tag der offenen Gärten und Höfe

Tag der offenen Gärten und Höfe – Wir machen mit!

Am 19.05.2019 öffnen wir von 11 bis 17 Uhr die Türen unseres Schulgartens.

Wir freuen uns, Sie mit saisonalem Gebäck und erfrischendem Eistee mit Minze aus eigenem Anbau begrüßen zu dürfen.

Neben unseren neu gesetzten Hochbeeten erwartet Sie eine Kreativ-Station zum Selbstgestalten von Blumensteckern für Zuhause und viel Spaß mit magischen Riesenseifenblasen für Groß und Klein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Albert-Schweitzer-Schule

Klasse 9 in Berlin

Klassenfahrt nach Berlin

Montag 18.03.

Um acht Uhr haben wir uns am Bahnhof Wiesloch-Walldorf getroffen und sind nach Berlin gefahren. Die Zugfahrt hat lange gedauert und wir konnten es kaum abwarten, dass wir ankommen.

Wir haben unsere Sachen in der Jugendherberge Berlin International abgestellt und wir haben Bettwäsche geholt. Die Zimmer sahen aus wie neu und die Betten auch.

Danach sind wir in ein italienisches Restaurant am Potsdamer Platz gelaufen. Da gab es Pizza und Nudelgerichte.

Nach dem Essen waren wir alle zusammen auf dem Fernsehturm. Dort haben wir Fotos gemacht und sind rumgelaufen. Wir haben Berlin von oben angeschaut. Draußen war es schon dunkel. Mit dem Aufzug sind wir hoch- und auch wieder runter gefahren.

Dienstag 19.03.

Nach dem Frühstück haben wir unser Stadtspiel an der Weltzeituhr am Alexanderplatz angefangen. Die Hinweise haben uns zu vielen wichtigen Sehenswürdigkeiten in Berlin geführt. Zum Beispiel waren wir auf der Museumsinsel und am Roten Rathaus.

Danach sind wir zu einem Burgerladen gelaufen. Es gab viele Burger, Pommes und Getränke.

Am Nachmittag waren wir im Madame Tussauds. Das Madame Tussauds ist ein Wachsfigurenkabinett. Es werden viele Promis aus Wachs gezeigt, mit denen kann man viele Bilder machen. Man konnte sich Schminken, auf einem Laufsteg laufen und vieles mehr. Es gab viel zu entdecken. M.-L. hat zum Beispiel mit E.T. ein Foto gemacht.

Zurück in der Jugendherberge: In der Pause haben die Jungs Tischtennis und Billard gespielt. In der Zeit haben sich die Mädchen fertiggemacht.

Später sind wir zum Club Matrix gefahren. Erst haben wir einen Bus um 18.35 Uhr genommen damit wir in die U-Bahn einsteigen können. Wir sind kurz vor 20.00 Uhr angekommen. Dort hat uns jemand die Regeln erklärt. Dann haben wir unsere Armbänder bekommen. Die Armbänder hatten verschiedene Farben. Sie haben gezeigt ob wir Alkohol trinken dürfen oder nicht und dass wir rein konnten. Wir mussten uns vor dem Eingang anstellen und eine Reihe bilden. Als wir drinnen waren haben wir uns zuerst nicht getraut zu tanzen. Aber dann haben wir uns getraut. Wir haben uns Getränke gekauft. Wir haben bis 12 Uhr nachts getanzt. Und natürlich sind wir zwischen durch raus gegangen um Luft zu schnappen. Frau Kattermann hat uns etwas zu trinken spendiert, weil sie geheiratet hat. Am Ende waren wir voll kaputt von dem ganzen Tanzen. Aber es hat uns allen Spaß gemacht trotz der Fußschmerzen.

Mittwoch 20.03.

Am Morgen ging es mit unserem Stadtspiel weiter. Neue Rätsel führten uns zu neuen Plätzen wie dem Holocaust-Denkmal und dem Sony-Center.

Das Berliner Dungeon ging um 14:45 Uhr los. Es begegneten uns 11 Liveshows. Wir waren in einer Folterkammer, in der Gruft der Hohenzollern u.v.m. Zum Schluss gab es einen 12 Meter hohen Frei-Fall-Turm. Die Show ging ungefähr 70 Minuten lang.

Am Abend waren wir im Berliner Bundestag. Vor der Führung mussten wir zur Sicherheitskontrolle. Die Führung ging von 18.30 bis 19.45 Uhr. Nach der Führung waren wir in der Glaskuppel. Wir haben gelernt das im Bundestag die Gesetze für Deutschland gemacht werden und was das Wort Bundestag bedeutet. Das Wort Bundestag bedeutet Bund und tagen.

Nach dem Bundestag sind wir in ein indisches Restaurant zuerst mit Zügen gefahren und gelaufen. Dort gab es leckeres Essen und alles war vegetarisch.

Donnerstag 21.03.

Vor dem Frühstück haben wir die Bettwäsche aufgeräumt. Dann haben wir noch gefrühstückt und den Tisch geputzt. Wir haben die Jugendherberge verlassen und sind zum Hauptbahnhof gefahren. Am Bahnhof waren wir noch eine Stunde shoppen. Gemeinsam sind wir in den ICE gestiegen und nach Frankfurt gefahren. Dort sind wir umgestiegen. Um 18.22 Uhr waren wir wieder in Wiesloch.

Klasse 9

Eislaufen mit der ganzen Schule

Eislaufen mit der ganzen Schule

Am Freitag, 18.01.19 war unsere ganze Schule in der Eishalle in Wiesloch. Wir haben uns gegenseitig geholfen und jeder hat etwas dazugelernt.

„Ich fand gut, dass ich meinen Freunden helfen konnte.“

„Mir hat es gefallen, weil ich mich im Kreis drehen konnte.“

„Dank Lucas kann ich jetzt Schlittschuh fahren.“

„Mir hat am besten gefallen, dass ich mit meinen Freunden fahren konnte.“

„Ich habe Lucas aus Klasse 1 auf einem Schlitten geschoben.“

„Ich bin mit Lisa gefahren, das hat mir Spaß gemacht.“

„Am besten war, dass die ganze Schule dabei war.“

„Mir hat das Eislaufen gefallen, weil das schnelle Fahren schön war.“

„Ich bin mit Raffael herumgefahren.“

„Lisa, Ylenia und ich sind zusammen Eis gelaufen.“

„Mir hat gefallen, dass ich mit Frau Wenger gefahren bin.“

„Ich habe mich gefreut, dass Arda mich mit einem Schlitten geschoben hat.“

„Ich fand toll, dass ich mit Kim Schlittschuh gefahren bin. Wir haben gelacht, als wir hingefallen sind.“

Klasse 3 mit Marcel und David

Die SMV sagt DANKE

Wir danken Rewe für die Geldspende

Da wir sehr oft eine Spende von Rewe bekommen möchte sich die SMV der Albert-Schweitzer-Schule heute mal bedanken: Vielen Dank, dass Sie uns so viel Geld spenden. Ihre Spende nehmen wir mit sehr viel Freude und Dankbarkeit an. Das Geld benötigen wir für Frischkäsebrote, Projekte und Feste. Die Spendenübergabe ist am Montag, den 14.01.2019. Auch die Kleinen freuen sich über die Frischkäsebrote.

Mona-Lisa

Weihnachtsmarkt 2018

Besuchen Sie uns auf dem Weihnachtsmarkt

Die Albert-Schweitzer-Schule startete am 26.11.2018 ihren Verkaufsstand.
Der Verkaufsstand bleibt bis zum 02.12.2018 offen.

Das alles wird an unserem Stand angeboten:

Linzertorten, Vanillekipferl, Johannesbeermarmelade und zur Dekoration gibt es Elche, Holzhäuser, Nikoläuse, Klangtrommeln, Krippen, Stabbäume, Stabnikoläuse und Holzsterne in verschiedenen Größen.

Außerdem finden Sie Tonherzen, Tonhütchen (als Insektenhaus), Wichtel, sowie wetterfeste Nikoläuse aus Yton.

Bei all diesen Produkten ist es das Highlight, dass nur die Schüler alles hergestellt und gebacken haben.

Der Weihnachtsmarkt findet wie jedes Jahr auf dem Marktplatz in Wiesloch statt. Die Schüler und Lehrer der Albert-Schweitzer-Schule freuen sich über Ihren Besuch!

Leon (Klasse 9)

 

Besuch im Waldklassenzimmer

Besuch im Waldklassenzimmer

Wir waren im Wald.

Wir haben ein Nest für die Igel gebaut.

Wir haben Fangen gespielt.

Wir haben Nüsse versteckt und sie gesucht.

Wir haben ausgestopfte Tiere gesehen.

Wir haben gelernt, dass die Bäume mit Schlangenlinien nicht gefällt werden dürfen.

Wir fanden den Tag gut.

Lucas, Yuliyana, Lena-Maria, Kim, Arda (Klasse 3)

Herbstfest 2018

Das Herbstfest

Am 16.10.18 gab es in der Albert-Schweitzer-Schule ein Herbstfest.
Alle Klassen gingen zum Eingang und es gab ein Gedicht.
Wir haben erzählt, was wir kochen und backen und es gab eine Schätzaufgabe mit einem Kürbis, wie schwer er wog.

Alle Schüler gingen wieder und haben das Essen vorbereitet und gekocht.

Die Lehrer und die Schüler haben das Essen in die Aula gebracht und auf Tische gestellt.
Es wurden Banktische dekoriert mit Haselnüssen und die Tischdecke war weiß.
Die Schüler haben sich was zum Essen geholt und es war sehr lecker!

Die Schätzaufgabe hatte eine Person gewonnen auch die anderen, die knapp das Gewicht verfehlt hatten, haben als Trostpreis ein Hanuta bekommen.
Dann haben fast alle in der Küche geholfen, das Geschirr saubergemacht und es weggeräumt. Wir durften danach nach Hause gehen.

Stefanie Kl. 9

 

Das gab es zu essen:

Apfelkuchen, Ofengemüse, Aufgespießte

Kartoffeln mit Kräuterquark,

Kartoffelpuffer mit Apfelmus,

Kürbisgulasch mit Kartoffelbrei,

Dessert mit Weintrauben

Shihab Kl. 9