Albert Schweitzer-Schule 69168 Wiesloch Parkstraße 9 Telefon 06222/51914

Rotary Award 2018

Rotary Award 2018

Großzügige Unterstützung für Umgestaltung des Pausenhofes

Mit großer Freude durfte unsere ehemalige Schülersprecherin gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Senn und einer Vertrauenslehrerin am Montag, den 10.09.18 einen Award des Rotary Clubs Schwetzingen-Kurpfalz für unsere Schule in Empfang nehmen. Durch diese großzügige Unterstützung können sich unsere Schülerinnen und Schüler in der Pause bald an drei Reckstangen sportlich betätigen.

Herzlichen Dank!

Das Projekt „Umgestaltung des Pausenhofes“ wurde im Schuljahr 16/17 von der SMV angeregt. Dank zahlreicher Helfer und Sponsoren konnten wir bereits im vergangenen Schuljahr viele Ideen der Schüler umsetzen.

Wenn Sie sich selbst von dem tollen Ergebnis überzeugen möchten laden wir Sie herzlich zur Einweihung des „neuen“ Pausenhofes ein. Diese findet mit zahlreichen Spieleangeboten am Samstag, den 29.09. von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Apfelernte 2018

Apfelernte im Schulgarten

Viel Ertrag vom kleinen Bäumchen

Unsere dritte Klasse war bereits in der ersten Schulwoche mit vollem Einsatz bei der Apfelernte. Es war erstaunlich, wie viel Ertrag das kleine, von der AOK gespendete Apfelbäumchen hinter dem Schulhaus brachte. Die Äpfel ergänzen das Frühstück in den Klassen und werden zu Apfelkompott weiterverarbeitet.

Manege frei für Zirkus Alberto

Manege frei für Zirkus Alberto

Tolle Aufführung nach Projektwoche

Eine spannende Woche mit vielen neuen Erfahrungen haben die 80 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule hinter sich. Gemeinsam mit zwei Zirkuspädagogen der Zirkusschule Paletti aus Mannheim arbeiteten die Kinder und Jugendlichen aus den Klassen 1 bis 9 an einer beeindruckenden Zirkusvorstellung. Zu sehen gab es natürlich geschickte Jongleure, wilde Tiere, mutige Akrobaten sowie Fakire und viele weitere kurzweilige Zirkusnummern. Auch war es schön anzuschauen, wie Jugendliche aus der Abschlussklasse mit den Schulanfängern gemeinsam an den selbst gewählten Nummern feilten.

Der Weg zu der Zirkusvorstellung erforderte großen Einsatz des Lehrerkollegiums. Die jungen Artisten und Künstler mussten bei extremer Sommerhitze wieder und wieder ihre Nummer üben und bewiesen eine beachtliche Ausdauer und Konzentration. Schließlich konnten viele einzelne Elemente zu einer grandiosen Zirkusvorstellung zusammengefasst werden: In der Gymnastikhalle der Schule war kein Durchkommen mehr und die zahlreichen Gäste belohnten die kleinen und großen Artisten mit tosendem Applaus. Zwei Schülerinnen der achten Klassen führten routiniert und charmant durch das Programm und bedankten sich nach dem großen Finale auch bei den beiden Sponsoren des Projektes, der Volksbank Kraichgau-Wiesloch-Sinsheim e.G. und dem Förderverein der Schule. Das ganze Projekt wurde übrigens von der Klasse 9 auf Film festgehalten, damit im Nachklang auch die stolzen Akteure ihre eigenen Leistungen bewundern können. Neben der beachtlichen Zirkusvorstellung hat dieses Projekt die Schulgemeinschaft auch wieder ein Stück mehr zusammengeschweißt.

REWE überrascht mit Nikolauspräsenten

REWE überrascht mit Nikolauspräsenten

Großzügige Spende an die Albert-Schweitzer-Schule

Seit vielen Jahren zeichnet sich die Firma REWE AG durch ihre großzügige und beständige Unterstützung der Albert-Schweitzer-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen) aus. So konnte in diesem Jahr Volker Bär rechtzeitig zum Nikolaustag die Kinder mit Äpfeln, Nüssen und Mandarinen überraschen. Der Grundgedanke dahinter ist es, soziale Unterschiede etwas auszugleichen, indem kein Kind auf eine Nikolausüberraschung verzichten muss.

Zusätzlich überbrachte Volker Bär eine weitere gute Nachricht: Als beständiger Partner der Schule stellt REWE mit einer Spende von € 600 auch in diesem Schuljahr die Mittel bereit, um für alle bedürftigen Kinder ein kostenloses Pausenvesper zur Verfügung zu stellen. Die Schülersprecherinnen bedankten sich hier im Namen aller Schülerinnen und Schüler sehr herzlich!

Spende unterstützt Vorhaben der SMV

Teilerlös des Kinderkleidermarktes fließt in Graffity-Projekt

An der Albert-Schweitzer-Schule Wiesloch hat sich die Schülermitverantwortung Großes vorgenommen: Dieses Schuljahr soll mit vereinten Kräften der eher trist anmutende Schulhof ein neues Gesicht erhalten. Dass dabei nicht alles in Eigenarbeiten geschehen kann, versteht sich von selbst. So können die engagierten Schülerinnen und Schüler auf die Unterstützung des Lehrerkollegiums, des Schulträgers und eben auch außerschulischer Partner setzen.

Einen wesentlichen Beitrag hat das Organisationsteam des Wieslocher Kinderkleider- und Spielwarenmarkt geleistet: Mit einer großzügigen Spende in Höhe von € 800 konnte ein Wunsch der Klassensprecher in Erfüllung gehen und ein stattliches Graffity-Motiv ziert von jetzt an die Garagentore der Schule. Lange wurde am Entwurf gearbeitet, Ideen gesammelt und wieder verworfen, bis das Motiv in Zusammenarbeit mit dem Graffity-Künstler Marco Billmaier festgelegt werden konnte. Wie schwierig es ist, den Entwurf auf die weitläufige Fläche zu übertragen, erkannten die beteiligten Schülerinnen und Schüler sehr schnell. Noch nie zuvor hatten sie an einem derart großen Format gearbeitet. Routiniert ließ Marco Billmaier ein Kunstwerk entstehen, das den Namenträger der Schule zeigt. Damit ist quasi die Visitenkarte der Schule entstanden, wie eine Schülerin zusammenfasste: „Das Graffity ist cool, aber es sagt auch etwas über unseren Schulnamen aus!“

Von dem Gelingen des Projektes überzeugten sich die verantwortlichen Damen des Organisationsteams des Wieslocher Kinderkleider – und Spielwarenmarktes am Ort des Geschehens, wo sie den Vertretern der SMV symbolisch die Spende überreichten und ein wenig bei der künstlerischen Arbeit beobachten konnten, die sie sehr beeindruckte.

Ein Dank ging dabei auch an die vielen Helfer und Kunden des Marktes, die solche Spenden erst möglich machen! Das Team freut sich bereits auf den nächsten Markt, welcher hoffentlich wie geplant am 10. März 2018 wieder in der Dreifaltigkeitskirche stattfinden kann. Mehr dazu unter www.wieslocher-kinderkleidermarkt.de

Zum Bild:

Die Spendenüberbringerinnen Constanze Purrucker, Monique Enders, Annette Straub. Künstler Marco Billmaier, Schulleiterin Karin Senn und die Schülerinnen Aysenur und Isabell.

Schwarzlichttheater: Die abenteuerliche Geschichte vom kleinen Swimmy

Schwarzlichttheater: Die abenteuerliche Geschichte vom kleinen Swimmy

Das Schwarzlichttheater-Projekt zur Geschichte von „Swimmy“ wurde in der 3. Klasse durchgeführt, um u.a. durch die Freude und Lust am darstellenden Spiel das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten so die Möglichkeit in andere Rollen zu schlüpfen. Da beim Schwarzlichttheater Bewegung und deren Wirkung im Vordergrund stehen, fällt das Auswendiglernen von längeren Texten, das vielen Kindern Schwierigkeiten bereitet, weg. Somit erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich durch das Theaterspielen auf der Bühne vor Publikum zu präsentieren. Dabei konnten sie erkennen, dass sie nur gemeinsam und mit Rücksichtnahme auf den anderen die Geschichte des kleinen Fisches präsentieren können. Durch das langfristig angelegte Projekt hatten sie die Möglichkeit, Erfahrungen in der visuellen Wahrnehmung zu sammeln. Ihre nonverbale Ausdrucksfähigkeit wurde kontinuierlich geschult und weiter entwickelt.
Die Geschichte von „Swimmy“ hat viele Denkprozesse der Schüler angeregt. Immer wieder ließ sich ein Transfer in die Klassengemeinschaft herstellen. So haben die Kinder z.B. gelernt, dass ein „Einzelner“ uneingeschränkt gewissen Gefahren und Ängsten ausgesetzt ist, während man innerhalb einer Gruppe mehr Schutz und Unterstützung erfahren kann.

Die Vorführung des Theaterspiels vom kleinen Swimmy vor Publikum erfolgte im Rahmen der Einschulungsveranstaltung des Schuljahres 2017/2018. Außerdem gab es noch eine kleine Sondervorstellung für Kindergartenkinder.