Albert Schweitzer-Schule 69168 Wiesloch Parkstraße 9 Telefon 06222/843000

Jochen Weeber zu Gast an der Albert Schweitzer-Schule

Warum wird die Giraffe Gisbert immer kleiner? Warum fallen Peter zu so vielen Situationen im Leben immer Rechnungen ein? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich der Autor Jochen Weeber bei seinen beiden Lesungen an der Albert Schweitzer-Schule. Gespannt betraten die Schülerinnen und Schüler den Raum, in dem der Verfasser vieler Kinder- und Jugendbücher, Erzählungen für Erwachsene und Hörspiele bereits auf sie wartete. Was würde sie in dieser besonderen Schulstunde erwarten? Die Antwort lautet: Allerhand!

Jochen Weeber ist ein ausgewiesener Experte darin, seine Zuhörerschaft in seinen Bann zu ziehen. Mit seinen musikalischen Lesungen für Kinder und Erwachsene ist er regelmäßig zu Gast an Schulen, Bibliotheken und in Kindergärten. Für seine Geschichten erhielt er verschiedene Stipendien und Preise. Auf vielfältige Weise und mit verschiedenen Methoden und Medien sorgte er an diesem Vormittag dafür, dass es seinem Publikum nie langweilig wurde. Dafür hatte er einige seiner Bücher auf Tischen platziert und projizierte Illustrationen seiner Werke auf den Bildschirm.

Vor allem aber hatte er sein Akkordeon im Gepäck. Mit diesem zog er die fasziniert lauschenden Schülerinnen und Schülern wiederholt in seinen Bann, indem er ihm stimmungsvolle Klänge entlockte. Dabei schlenderte er gelegentlich durch die Reihen und verharrte bei dem einen oder anderen verzauberten Kind.

Seine Bücher stellte Weeber in einer abwechslungsreichen, ausgewogenen Mischung aus Lesung, Rollenspiel und Dialog mit dem jungen Auditorium vor. Immer wieder gab er auf lockere und spielerische Art die Gelegenheit, sich zu beteiligen, nachzufragen oder den Inhalt zu reflektieren. Derart erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, dass Gisbert immer mehr schrumpft, weil immer mehr an Selbstvertrauen verliert, als er von seinen Freunden mehrmals kritisiert und vom gemeinsamen Spiel ausgeschlossen wurde. Die Klassen der Mittelstufe wiederum lernten Peters Problem kennen. Weil er im Zeugnis eine schlechte Note erhielt, schwirren nur noch verrückte Rechnungen durch seinen Kopf.

Alle sich in den Erzählungen auftuenden Schwierigkeiten konnten jedoch gelöst werden und in einem glücklichen Ende münden. Glücklich und zufrieden waren schlussendlich auch die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer. Dies brachten sie in einem warmen und anhaltenden Applaus für den besonderen Gast zum Ausdruck. Als Zugabe gab es noch eine Fragestunde mit dem Autoren, bei der dieser keine Antwort schuldig blieb und jegliche Neugier gestillt werden konnte.

Unterstützt und gefördert wurden die beiden Lesungen durch den Förderverein der Schule und den Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg, der Literaturveranstaltungen an Schulen vermittelt.